06.04.2018 Brüssel. Der Europäische Forschungsrat hat am Freitag (6. April) Stipendien in Höhe von 653 Mio. Euro an 269 Forscher in Europa, davon 40 aus Deutschland, vergeben. Aus Deutschland wird zum Beispiel das Forschungsprojekt von Prof. Dieter Braun von der Ludwigs-Maximilian-Universität in München zur Entstehung des Lebens in der Frühzeit der Erde mit einem ERC-Stipendium in Höhe von 2,5 Mio. Euro unterstützt. Prof. Braun und sein Team wollen im Labor die ersten Schritte der molekularen Evolution, die Entstehung der ersten DNA- und RNA-Moleküle, nachvollziehen. Die Experimente könnten eine Brücke schlagen zwischen der Physik der unbelebten Materie und der Biochemie der ersten Lebewesen.

Die heute ausgewählten Projekte richten sich an Zielgruppe der „ERC Advanced Grants“, etablierten, aktiven Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz. Für die aktuelle Ausschreibungsrunde wurden 2167 Bewerbungen eingereicht, 12 Prozent der Anträge waren erfolgreich, die meisten Stipendien gehen an Forschungsinstitutionen im Vereinigten Königreich (66), in Deutschland (42) und in Frankreich (34).

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) fördert Pionierforschung, die wissenschaftliche Exzellenz der Projektidee und der Forschenden sind entscheidend. Der ERC ist ein Teilbereich des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation – Horizont 2020. Entscheidungsorgan und verantwortlich für die Förderstrategie ist der wissenschaftliche Rat, ein unabhängiges Gremium von 22 hochrangigen Wissenschaftlern.

Der ERC richtet sich an exzellente Forschende in verschiedenen Karrierestufen. Angesprochen sind sowohl Nachwuchsforschende (ab zwei Jahre nach der Promotion) als auch etablierte Forschende. Die Förderung durch den ERC ermöglicht es diesen Personen, Teams frei zusammenzustellen und ihre bahnbrechende Forschung über mehrere Jahre finanziert zu bekommen. Die Gasteinrichtung der Forschenden muss in Europa liegen. Die Förderung durch den ERC ist personen- und nicht einrichtungsgebunden. Wechseln Forschende, die durch den ERC gefördert werden, die Einrichtung, können sie ihr ERC-Projekt mitnehmen. Die Ausschreibungen im ERC sind themenoffen. Projektideen können daher aus allen Forschungsbereichen kommen. Hierdurch will der ERC den Forschenden ermöglichen, eigene und völlig neue Ansätze zu verfolgen.

Link zum Thema:

ERC-Pressemitteilung: From babies‘ brains to bacterial warfare: European Research Council invests €650 million in ground-breaking research

Quelle dieser Information: EU-Nachrichten der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland.