VERSCHOBEN: Europa Aktuell: Das Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2020 © Europäische Gemeinschaften, 1996, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst

„Eine Union, die mehr erreichen will“; unter diesem Titel hat die neue Europäische Kommission unter Führung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihr Arbeitsprogramm für 2020 vorgestellt. Entsprechend der neuen Zukunftsvision möchte die Kommission in ihrer Amtszeit bis 2024 eine Wende hin zu einem gerechten, klimaneutralen und digitalen Europa verwirklichen. Dabei sind die Klima- und Umweltschutzpolitik sowie die Wirtschafts- und Industriepolitik prägende Arbeitsschwerpunkte zur Realisierung der angestrebten Transformation. Erfahren Sie von unseren Experten Jutta Schiecke und Wulf Blumenstein den aktuellen Sachstand und diskutieren Sie mit uns über den angestrebten Wandel.
VERSCHOBEN: Die Zukunft der EU: Realitäten, Erwartungen, Hoffnungen © Europäische Union, 2004, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Alain Schroeder

In diesem Jahr startet die Kommission mit einem zweijährigen Bürgerdialog zur Zukunft der EU. Das kommt nicht von ungefähr: der Brexit, unterschiedlichste Positionen in der Migrationsfrage, eine schwelende Währungskrise, Rechtsstaatsprobleme und anhaltende Korruption in einigen Mitgliedsstaaten sowie Erweiterungsszenarien werfen Fragen hinsichtlich der institutionellen und inhaltlichen Aufstellung und Ausrichtung der EU auf. In welcher Formation kann die EU ihre zurecht neu definierte Rolle in der Welt zwischen den Polen Nordamerika und Fernost gerecht werden? Braucht Europa hierfür mehr Integration, oder gar ein Europa der zwei Geschwindigkeiten?
20.02.2020 00:00 - 00:00 Oldenburg
Planspiel Simulation des Europäischen Parlaments (SimEP) © Europäische Gemeinschaften, 1996, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst

Zum zweiten Mal organisiert das Amt für Regionale Landesentwicklung Weser-Ems gemeinsam mit dem Stadtschülerrat Oldenburg, dem Europäischen Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen und den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) im Alten Landtag in Oldenburg ein Planspiel zur Simulation des Europäischen Parlaments.
23.12.2019 00:00 - 00:00 Hannover
Weihnachtspause des EIZ Niedersachsen © Europäische Gemeinschaften, 1999, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst

Das Besucherzentrum des Europäischen Informations-Zentrums (EIZ) Niedersachsen in Hannover am Aegidientorplatz bleibt vom 23. Dezember 2019 bis einschließlich 03. Januar 2020 geschlossen. Ab dem 06. Januar 2020 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Das Team des EIZ Niedersachsen wünscht Ihnen und Ihren Familien bis dahin eine schöne Weihnachtszeit, ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
05.12.2019 18:30 - 20:30 Hannover
Europäisch denken – zwischen Klimaschutz und europäischer Mobilität © Europäische Union, 2019, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Théodore Boermans

Die Europawahlen im Mai haben in Deutschland sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, dass Klima- und Umweltschutz bei der Wahlentscheidung die wichtigste Rolle gespielt haben. Wir erleben zivilgesellschaftliche Initiativen wie #SaveYourInternet, Fridays for Future, #EuropaMachen uvm. Die Freitagsdemos sind nur ein Ausdruck dafür, dass sich Grundlegendes wandelt: Junge Menschen tragen zu einem politischen Umbruch bei. Auf unserer Veranstaltung erfahren wir von Experten*innen, wo sie Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten sehen. Wir diskutieren darüber, was und wie getan werden muss, um Klima und Umwelt durch gemeinsames europäisches Handeln zu schützen. Dabei spielen Modelle zur Mobilität der Zukunft eine entscheidende Rolle.
19.11.2019 10:30 - 14:00 Peine
Europa und seine ländlichen Räume: Lebensräume gestalten, kreative Ideen entwickeln! © Europäische Union, 2010, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Jennifer Jacquemart

Die ländlichen Räume in Europa und auch in Niedersachsen sind vielfältig und verändern sich laufend. Der Landflucht auf der einen Seite stehen viele gute Modellprojekte und Ideen gegenüber, um die Zukunft in den ländlichen Räumen zu gestalten. Mit regionalen Handlungsstrategien und den EU-Förderprogrammen lassen sich innovative Impulse setzen. Ein Grundgedanke europäischer Förderpolitik ist es, gute Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Europäer*innen zu schaffen – unabhängig davon, wo sie wohnen.
18.11.2019 18:15 - 21:30 Hannover
EU-Ratspräsidentschaft Finnland – Zu Gast bei Freunden © Europäische Union, 2017, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zu Gast bei Freunden“ präsentiert sich Finnland, das von Juli bis Dezember 2019 den EU-Ratsvorsitz innehat, in Hannover. Die Veranstaltung des EIZ Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Region und der Landeshauptstadt Hannover sowie der Botschaft Finnlands bietet neben dem Austausch über die Ziele der finnischen Ratspräsidentschaft Einblicke in die Kultur, Tradition, die Geschichte des Landes und das Leben seiner Bevölkerung.
18.10.2019 15:00 - 18:00 Hannover
Wir haben gewählt! Was wir Frauen von Europa erwarten © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

Das neue Europaparlament ist gewählt und an der Spitze der Europäischen Kommission steht erstmals eine Frau. Reicht das? Wie weit sind wir in Europa noch von einer wirklichen Gleichstellung von Frauen und Männern entfernt? Darüber wollen wir mit den Gästen nach einem Impulsvortrag von Brigitte Triems, der ehemaligen Präsidentin der Europäischen Frauenlobby, an runden Tischen diskutieren. Einkommensgefälle, Rentenungleichheit, Parité in den Parlamenten, Gewalt gegen Frauen und weitere Themen stehen auf der Agenda.
30.09.2019 18:30 - 20:30 Hannover
EIZ Logo

An diesem Abend wollen wir mit unseren Gästen nicht nur über die Ergebnisse der Europawahl sprechen, sondern auch klären, ob die Möglichkeit eines Sozialen Aufbruchs besteht. Wir wollen zu den Herausforderungen und Chancen eines sozialen Europas in den Dialog treten; Ihre Fragen dienen dabei als Grundlage.
19.09.2019 09:45 - 16:30 Hannover
EIZ Logo

Im Schuljahr 2018/2019 führten 170 Schulen in Niedersachsen den Titel Europaschule. Mit diesem Titel sind Schulen aller Schulformen und Schulbereiche ausgezeichnet worden. Um die Zusammenarbeit untereinander zu verbessern, findet auch dieses Jahr wieder eine Fachtagung der Europaschulen in Niedersachsen statt.
18.09.2019 15:30 - 17:30 Hannover
EIZ Logo

Im Rahmen der institutionellen Nachfolge-Kampagne www.gemeinsamfür.eu des Europäischen Parlaments, organisiert das Verbindungsbüro im Herbst 2019 wieder in allen 16 Bundesländern eine Reihe von Treffen. Ziel ist es, den Multiplikator*innen nach der Europawahl für ihr Engagement zu danken, die neue Kampagne gemeinsamfür.eu vorzustellen und Feedback zu diesmalwähleich.eu sowie Vorschläge und Wünsche für weiteres Europa-Engagement zu besprechen.