VR EUROPE – LET’S VOTE!
Der virtuelle Trip ins Entscheidungszentrum der Europäischen Union.
Premiere für eine abenteuerliche Reise aus dem Weltraum nach Europa und mitten hinein ins Europäische Parlament.
Dabei sein, wenn wichtige Entscheidungen für uns alle getroffen werden. Das Europäische Parlament ganz neu erleben! Hautnah und mittendrin mit Virtual Reality!
„VR EUROPE – LET´S VOTE!“ ermöglicht einen spannenden und faszinierenden Besuch im Europäischen Parlament, bietet ein unmittelbares Erlebnis, wie Entscheidungen im Parlament getroffen werden und welche Bedeutung das für unseren Alltag hat.
„VR EUROPE – LET´S VOTE!“ ist eine einzigartige App, die 360°-Videotechnik mit Interaktion verbindet. Damit werden junge Menschen für das Thema Europa begeistert und motiviert, an der Europawahl 2019 teilzunehmen. Mittels neuester 360°Technologie tauchen die Betrachterinnen und Betrachter vollkommen in ausgewählte Handlungsfelder der EU ein.
Es werden immer neue Möglichkeiten genutzt, die das neue Medium Virtual Reality bietet. Gerade für den Unterricht und einen ganz anderen Einstieg in das Thema Europa. Während die App für moderne Smartphones einfach verfügbar ist und in 360° – Technik betrachtet werden kann, ist für das besonders intensive Erlebnis ein entsprechendes Headset erforderlich, um die virtuelle Welt zu betreten.
Die App zum EIZ-Projekt
Die App zum EIZ-Projekt „VR EUROPE – LET´S VOTE!“ kann im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
Und so gelingt der Start mit „VR EUROPE – LET’S VOTE!“
Die App läuft auf Smartphones mit großem Touchscreen mit den Betriebssystemen iOS (Apple) und Android. Nach dem Download könnt ihr die App starten, entweder im 360°-Modus oder im geteilten Display. Eventuell benötigt ihr noch Software, falls ihr ein spezielles Headset, ein Cardboard oder eine VR-Minibrille verwendet.
Mit dem Start geht’s mitten ins Europäischen Parlament in Brüssel. Kopfhörer auf und schon kann es losgehen. Als erstes kann man die Steuerung der interaktiven Elemente kennenlernen. Wird ein Headset verwendet, dient ein kleiner weißer Punkt wie ein Mauszeiger dazu, Schaltflächen zu aktivieren. Im 360°-Modus werden die Schaltflächen einfach angetippt.
Das Abenteuer startet im Film, der mitten im Plenarsaal des Parlaments schwebt. Zunächst kann der gesamte Film heruntergeladen oder per Stream erlebt werden. Kurz mit dem weißen Punkt genau auf die Schaltfläche zielen, schon geht es weiter.
Achtung: Der Film hat fast 1 Gigabyte, deshalb sollte der Download über ein WLAN-Netz geschehen!
Ist der Film komplett geladen, kurz auf den Start-Button (das Dreieck) zielen oder tippen und ihr werdet in den Weltraum gebeamt. Viel Spaß bei „VR EUROPE – LET’S VOTE!“
„VR EUROPE – LET’S VOTE“ Schulpaket Plastikmüll
In der App geht es beispielsweise um die Verabschiedung einer Richtlinie zur Vermeidung von Plastikmüll durch das Europäische Parlament.
In dem „Schulpaket Plastikmüll“ finden Lehrkräfte umfangreiches Info-Material und weiterführende Links zur Behandlung des Themas im Schulunterricht.
PDF-Dokument: Schulpaket Plastikmüll…
VR für den Unterricht? Ganz einfach!
So richtig eindrucksvoll und cool wird der virtuelle Trip ins Europäische Parlament erst dann, wenn man das Smartphone in ein VR-Headset für das Rundum-Erlebnis setzen kann.
Dies lässt sich auch für eine ganze Klasse recht einfach und schon mit ganz geringen Anschaffungskosten realisieren.
Ganz günstig: Das Papp-Cardboard. Bei vielen Werbeartikelanbietern zum Stückpreis von ca. 2 Euro zu beschaffen. Es hat ganz gute Glaslinsen und ermöglich ein rechts abgeschlossenes VR-Erlebnis. Nachteil: die Pappe ist bei Dauernutzung empfindlich und hält nicht ewig.
Besser und dauerhafter: Ein Kunststoff-Headset. Auch über Werbeartikelanbieter oder den Elektronikversand/Fachhandel zu bekommen. Stückpreis zwischen 3 und 10 Euro. Für den längeren Einsatz besser geeignet und noch abgeschlossener als die Papp-Cardboards.
Bei beiden empfiehlt sich, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigen Kopfhörer für das Smartphone benutzen, damit auch das Hörerlebnis optimal ist.
Stand-Alone Lösungen, bei dem das Headset ohne separates Smartphone VR bietet, kosten noch rund 200 Euro pro Exemplar, bieten natürlich dafür noch intensivere Erlebnisse.
Die jeweiligen Anschaffungen lohnen sich, da es inzwischen für viele Unterrichtsthemen Apps oder VR-Videos gibt.
Bild- und Medienquellen auf dieser Seite: © timmersive UG / EIZ Niedersachsen