17.03.2022 16:30 - 17:30 Online
Einladung zur Jugend-Diskussionsreihe zur aktuellen Situation über den Krieg in der Ukraine © European Union, 2022, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf: Bartosz Siedlik

Die Bilder und Nachrichten über den russischen Angriff auf die Ukraine und der noch andauernde Krieg erschüttern uns alle zutiefst. Der Krieg in der Ukraine wirft auch viele Fragen bei uns EuropäerInnen auf. Um diese und weitere Fragen in Bezug auf den Krieg in der Ukraine geht es bei unserer aktuellen Veranstaltungsreihe. In fünf Online-Diskussionen könnt Ihr mit Europaabgeordneten und weiteren ExpertInnen über Aspekte des Krieges in der Ukraine sprechen.
07.12.2021 18:00 - 19:15 Online
EU-Ratspräsidentschaft Slowenien – Zu Gast bei Freunden © Europäische Union, 2017, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zu Gast bei Freunden“ präsentiert sich Slowenien, das von Juli bis Dezember 2021 den EU-Ratsvorsitz innehatte, in Hannover. Die Veranstaltung des EIZ Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Region und der Landeshauptstadt Hannover wirft einen Blick zurück auf die Ratspräsidentschaft Sloweniens, bietet Impressionen aus dem EU-Mitgliedsland und wagt einen Blick nach vorn.
01.12.2021 19:30 - 21:00 Online
Europa Aktuell am 01.12.2021 – Polens Rolle in der EU: Droht der Polexit? © Europäische Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf: Dati Bendo; Architekt: André Polak, Lucien De Vestel, Jean Gilson, Jean Polak

Das Europäische Informations-Zentrum lädt im Rahmen der Reihe „Europa Aktuell“ zu der Online-Veranstaltung Polens Rolle in der EU: Droht der Polexit? ein. Die Veranstaltung findet am 01. Dezember von 19.30 – 21.00 Uhr statt.
30.06.2021 13:00 - 14:00 Online-Veranstaltung
Online-Talk: Europa Aktuell „Die Konferenz zur Zukunft Europas“ © Europäische Union, 2021 - EP

Die Europäische Union lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein: Beteiligen Sie sich an der Konferenz zur Zukunft Europas! Die Konferenz bietet Ihnen die Möglichkeit Ideen, Vorschläge und Forderungen einzubringen, um die Zukunft Europas mitzugestalten. Die Jungen Europäischen Föderalistinnen und Föderalisten Niedersachsen und das Europäische Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen informieren mit dieser Veranstaltung über die Zukunftskonferenz.
14.06.2021 00:00 - 00:00 deutschlandweit
EU-Projekttag an Schulen 2021 (nicht öffentlich) © Bundesregierung, 2021

In diesem Jahr findet der jährliche EU-Schulprojekttag am 14. Juni statt. Für Schulen besteht die Möglichkeit Menschen aus der Politik, den EU-Institutionen oder der Verwaltung einzuladen, um im Rahmen von Klassenbesuchen oder größeren Runden über Europa zu diskutieren. Manche Schulen planen darüber hinaus weitere Informationen oder Aktionen rund um die EU. In diesem Jahr steht der EU-Projekttag natürlich vor besonderen Herausforderungen, aber auch ein digitaler Besuch oder eine Online-Diskussionsrunde mit einem Abgeordneten sind möglich.
12.05.2021 09:00 - 13:00 Online-Veranstaltung
Online-Seminar: „Kreatives Europa fördert KULTUR. Wir erklären wie!“ © Europäische Gemeinschaften, 1999, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst

Die Europäische Union fördert mit dem Programm KREATIVES EUROPA den Kultur- und Kreativsektor sowie den audiovisuellen Sektor in Europa. Das Europäische Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen bietet gemeinsam mit der Kulturpolitischen Gesellschaft Niedersachsen e. V. ein Online-Seminar an, bei dem der Creative Europe Desk KULTUR Kulturschaffende über die Fördermöglichkeiten informiert.
04.05.2021 18:30 - 20:00 Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Ready – Set – Go: Für Klimaschutz im Sport © fotolia/Harald Bauer

Mit dem „Green Deal“ will die Europäische Union bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Der „Green Deal“ der Europäischen Union umfasst neben neuen Klimagesetzen auch den sogenannten „Europäischen Klimapakt“: Alle Bereiche der Gesellschaft sollen einbezogen werden, um sich für den Klimaschutz stark zu machen und im Dialog miteinander Lösungen für mehr Klimaschutz zu entwickeln. Wir wollen informieren und mit Ihnen diskutieren, was der „Green Deal“ sowie der Klimapakt für den Sport bedeuten und wo der organisierte Sport und insbesondere die Sportvereine beim Klimaschutz aktiv werden können.