
Die Bundesländer haben sich darauf verständigt, im Jahr 2024 erneut einen EU-Projekttag an Schulen durchzuführen. Der letzte EU-Projekttag fand in Niedersachsen am 22. Mai 2023 und im zeitlichen Umfeld statt. Der nächste EU-Projekttag wird am 4. März 2024 um im zeitlichen Umfeld stattfinden.
Wie funktioniert der EU-Projekttag?
Schulen, die sich mit schulinternen Veranstaltungen am EU-Projekttag beteiligen wollen, können direkt mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages oder des Landtages Kontakt aufnehmen und sie zu einem Besuch in der Schule einladen. Umgekehrt können Abgeordnete direkt mit Schulen (z.B. in ihrem Wahlkreis) Kontakt aufnehmen, um mit diesen einen Besuch zu vereinbaren. Bei Fragen ist das Niedersächsische Kultusministerium gerne behilflich.
Informations- und Unterrichtsmaterialien
Hier finden Lehrkräfte und Schulen Informations- und Unterrichtsmaterialien sowie weiterführende Links zur Behandlung der Europäischen Union (EU) und von Europathemen im Schulunterricht. Diese Materialien können auch für die Durchführung von Schulbesuchen anlässlich des jährlichen EU-Projekttages genutzt werden.
Offizieller Link: Kostenloses Infopaket bestellen
bpb-Informationspaket zum EU-Projekttag
Jede Schule innerhalb Deutschlands erhält von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit einem Sonderbestellschein kostenfrei ein bpb-Informationspaket zum EU-Projekttag. Der Sonderbestellschein kann bei der bpb abgerufen werden.
Vortragsangebot des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR)
Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) bietet zum EU-Projekttag an Schulen digitale Vorträge u.a. zum Aufbau und der Arbeitsweise des AdR an. Die etwa einstündigen Präsentationen sind kostenlos und werden in den 24 offiziellen Amtssprachen der Europäischen Union angeboten.
Offizieller Link: Buchen Sie Ihren (virtuellen) Besuch
Online-Anmeldung & Verlosung beim Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Das Presse- und Informationsamt (BPA) der Bundesregierung bittet die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und des Niedersächsischen Landtages deren Schulbesuche über ein Online-Formular zu melden, damit diese Schulbesuche auf der Webseite der Bundesregierung veröffentlicht werden können.
Offizielle Link: Online-Registrierung des Schulbesuchs
Einen digitalen Flyer des vergangenen Projekttages zum Download finden Sie hier: EU_Schulprojekttag_Flyer_2023