Nach dem rezessionsgeprägten Vorjahr wird sich die Wirtschaft der Europäischen Union (EU) in der ersten Jahreshälfte 2013 voraussichtlich stabilisieren. Der jetzt von der Europäischen Kommission veröffentlichten Frühjahrsprognose zufolge wird das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Halbjahr schrittweise wieder positive Werte erreichen und 2014 stärker Fahrt aufnehmen.
Am Samstag (4. Mai) hat die diesjährige “Europawoche” begonnen. Deutschland- und europaweit wird rund um den “Europatag” der Europäischen Union (EU) am 9. Mai in zahlreichen Veranstaltungen darüber diskutiert, was das Zusammenwachsen Europas für seine Bürgerinnen und Bürger bedeutet und wie die Europäische Union sich weiterentwickeln soll.
PresseInformation des EIZ Niedersachsen vom 03.05.2013
Ab Montag, 6. Mai 2013, wird das niedersächsische EIZ zu den ersten Anbietern gehören, die EU-Informationen zusätzlich mobil und perfekt auch für Smartphones und Tablets präsentieren.
PresseInformation des EIZ Niedersachsen vom 03.05.2013
Der EUROPALOTSE ermöglicht den Lehrkräften mit umfangreichen Informationen über Wissensquellen, Projekten, Programmen und Kontakthinweisen freie Fahrt zu allen europäischen Themen.
Die Europäischen Investitionsbank (EIB) will ihre wachstumsfördernde Politik für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vorantreiben. Mit zusätzlichen zehn Milliarden Euro will die EIB nachhaltiges Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen insbesondere bei KMU unterstützen.
PresseInformation der Niedersächsischen Staatskanzlei vom 02.05.2013
Anlässlich des bundesweiten EU-Projekttages 2013 besucht Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil am Montag, 6. Mai, die Wilhelm-Röpke-Schule in Schwarmstedt (Heidekreis).
Die Europäische Kommission will mehr kulturelle und künstlerische Vielfalt in der europäischen Filmindustrie fördern. In einer jetzt eröffneten Konsultation ruft sie dazu auf, Stellungnahmen zu den Förderregeln für Filme und andere audiovisuelle Kunstwerke abzugeben.
Die Arbeitslosenquote in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) lag im März stabil gegenüber dem Februar bei 10,9 Prozent. Im Euroraum ist die Quote von 12 Prozent im Februar auf 12,1 Prozent im März leicht gestiegen.
Die Europäische Kommission treibt die Hirnforschung weiter voran: Zu Beginn des „Europäischen Monats des Gehirns“ stellt sie rund 150 Millionen Euro für zwanzig neue internationale Hirnforschungsprojekte zur Verfügung.
Die Europäische Kommission möchte die Aquakultur in Europa als tragfähige Alternative zur Überfischung der Meere fördern. Sie hat jetzt strategische Leitlinien herausgegeben, die auf einen Abbau von Bürokratie und fairere Wettbewerbsbedingungen im Aquakultursektor abzielen und so zu mehr Wachstum und Beschäftigung in Küsten- und Binnengebieten beitragen können.
Der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den 27 Staaten der Europäischen Union (EU) steigt weiter. Er lag 2011 bei 13 Prozent. Die EU ist damit auf gutem Weg zum EU-Ziel, bis 2020 ein Fünftel der Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen.
Die Europäische Kommission will es europäischen Bürgern leichter machen, ihr Recht zu nutzen, in einem anderen Land der Europäischen Union (EU) zu arbeiten. Beschäftigte sollen sich bei Problemen am Arbeitsplatz in einem anderen EU-Land künftig an nationale Beratungsstellen wenden können.