04.05.2023     18:00 Uhr     Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, 30169 Hannover
Einladung: Ost-West Perspektiven – Austausch zur Meinungsfreiheit in Europa Europawochen 2023

Die Stadtbibliothek Hannover und das Europäische Informationszentrum Niedersachsen laden Sie zur gemeinsamen Veranstaltung „Ost-West Perspektiven“ ein. Der Austausch über die Meinungsfreiheit findet am 4. Mai in der Stadtbibliothek statt. Sie sind herzlich eingeladen mit unseren Podiumsgästen zu diskutieren.
20.04.2023     17:30     - 20:00 Ada-und-Theodor- Lessing-Volkshochschule Hannover, Burgstr. 14, 30159 Hannover
Einladung: „Schweden – Zu Gast bei Freunden“ The Royal Palace, Stockholm © Ola Ericson/imagebank.sweden.se

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung: „Schweden – ZU GAST BEI FREUNDEN“ am 20.04.2023, 17:30 – 20:00 Uhr in der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (Burgstr. 14, 30159 Hannover) ein. Was im Rahmen der schwedischen Ratspräsidentschaft bereits erreicht wurde und welche Impulse in den kommenden Wochen noch zu erwarten sind, soll in der Veranstaltung
„Schweden – Zu Gast bei Freunden“ diskutiert werden.
20.04.2023     16:00 Uhr     Europäisches Informationszentrum Niedersachsen Schmiedestraße 25, 30159 Hannover
Einladung zur Ausstellungseröffnung: Bilder, die die Welt verändern – Wer ist sichtbar? Und wer nicht? © Foto: Tomas Gunnarsson / Images that change the world

Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung „Images that change the world“ am 20. April 2023 um 16:00 Uhr im Europäischen Informationszentrum Niedersachsen in Hannover. Die Eröffnung wird durch S.E. Per Thöresson, Schwedischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland und Wiebke Osigus, Europaministerin des Landes Niedersachsen erfolgen.
EUTeens4Green: EU-Kommission unterstützt Jugendprojekte ökologischen Wandel © Europäische Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf: Dati Bendo; Architekt: André Polak, Lucien De Vestel, Jean Gilson, Jean Polak

Die EU-Kommission wird 75 Projekte junger Menschen unterstützen, die das Bewusstsein den ökologischen Wandel schärfen. Die ausgewählten Projekte erhalten jeweils rund 10.000 Euro. Unterstützt wird dabei wird ein breites Spektrum von Maßnahmen.
30 Jahre Kohäsionsfonds: 179 Milliarden Euro für wirtschaftlichen Zusammenhalt in EU © Europäische Gemeinschaften, 1996, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst

Der EU-Kohäsionsfonds unterstützt Länder der EU bei ihrer wirtschaftlichen Entwicklung und stärkt so den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt der EU. In den vergangenen 30 Jahren hat der Kohäsionsfonds fast 179 Milliarden Euro investiert. Der Fonds konzentriert sich dabei auf die Regionen, deren Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf weniger als 90 Prozent des EU-Durchschnitts betrug. Das hat zu einem steigenden Nationaleinkommen der Empfängerländer beigetragen: Irland und Spanien waren die ersten, die so über den 90-Prozent-Schwellenwert kamen.
Europäischer Green Deal: Nach Zustimmung der EU-Staaten kann Umsetzung in konkrete Politik starten © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Jennifer Jacquemart

Die Europäische Union gießt ihre ambitionierten Klimaziele in konkrete Politik. Die Europäische Kommission begrüßt, dass die Energieministerinnen und –minister der 27 EU-Staaten gestern neben den CO2-Normen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge auch die überarbeiteten Vorgaben für die Lastenteilung bei der Senkung der Treibhausgasemissionen und zum Beitrag von Land- und Fortwirtschaft endgültig verabschiedet haben.
EU-Staaten stimmen – endgültig – für emissionsfreie Autos ab 2035 © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Claudio Centonze

Die Europäische Kommission begrüßt die endgültige Verabschiedung der neuen CO2-Standards für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge durch die EU-Mitgliedstaaten bei ihrem Rats-Treffen in  Brüssel. „Diese endgültige Abstimmung ist ein wichtiger Schritt in Richtung emissionsfreie Mobilität in der EU,“ sagte Frans Timmermans, Exekutivvizepräsident der Europäischen Kommission für den Europäischen Grünen Deal.
EU-Index: Oberbayern und Hamburg liegen bei Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland vorne © Europäische Union, 2017, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

Wie wettbewerbsfähig ist Ihre Region? Antworten darauf finden sich im Index für regionale Wettbewerbsfähigkeit für 235 Regionen in der EU, den die EU-Kommission veröffentlicht hat. Demnach zählen Oberbayern, Hamburg, Düsseldorf und Köln zu den wettbewerbsfähigsten Regionen in Deutschland.
Eurobarometer: Mehrheit der Deutschen und Europäerinnen und Europäer fordert Achtung der EU-Grundwerte durch die Mitgliedstaaten © Europäische Union, 2015, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Cristof Echard

93 Prozent der Deutschen und 89 Prozent der Europäerinnen und Europäer wollen, dass die Mitgliedstaaten die Grundwerte der EU wie Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie durch die Mitgliedstaaten achten. Die EU verteidigt diese Grundwerte durch ihren Widerstand gegen die russische Invasion der Ukraine, meinen 75 Prozent der Deutschen und 78 Prozent der Europäerinnen und Europäer.
Von der Leyen zu EUCO, Tag eins: Klima, Ukraine, Wettbewerbsfähigkeit und Migration © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Etienne Ansotte

Nach dem ersten Gipfeltag des Europäischen Rates hat die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, vier inhaltliche Punkte besonders herausgehoben: die Diskussion über Klimaschutz und die Notwendigkeit, den Weg zur Klimaneutralität der EU zu beschleunigen; der Krieg in der Ukraine mit diversen Facetten; die Wettbewerbsfähigkeit Europas sowie die Migration.
Europäische Chemikalienagentur ECHA eröffnet Konsultation zur Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) © Europäische Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf: Dati Bendo; Architekt: André Polak, Lucien De Vestel, Jean Gilson, Jean Polak

Deutschland hat gemeinsam mit Dänemark, den Niederlanden, Norwegen und Schweden einen Vorschlag ausgearbeitet, wie der Einsatz von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) eingeschränkt werden könnte. Die Europäische Chemikalienagentur bittet nun alle interessierten Kreise, wissenschaftliche und technische Informationen über die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung dieser Stoffe einzureichen. Die Konsultation läuft bis zum 25. September 2023.
19.04.2023     17:00     - 18:30 Europäisches Informationszentrum Niedersachsen
Schmiedestraße 25, 30159 Hannover
Einladung zu Europa Aktuell: Nachhaltige Ausbildung für Europa © European Union, 2022, Quelle: EU-Kommission Audiovisueller Dienst, Fotograf: John Charlton

Das neueste Europa Aktuell befasst sich mit dem Projekt „Gute Nachbarn in Europa“, einem Projekt zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa. Unsere Podiumsgäste haben das Projekt mit initiiert und gestartet. Vor Kurzem waren beide in Andalusien und können bei dieser Veranstaltung über den aktuellen Stand berichten und Fragen aus dem Publikum beantworten.