Gedenken für die Opfer aller totalitären und autoritären Regime am Sonntag © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

21.08.2020 Brüssel. Anlässlich des Gedenktages für die Opfer totalitärer und autoritärer Regime am 23. August haben Vizepräsidentin Věra Jourová und EU-Justizkommissar Didier Reynders die Europäerinnen und Europäer dazu aufgerufen, sich für Freiheit und Menschenrechte einzusetzen. „Die Freiheit von Totalitarismus und Autoritarismus ist nicht selbstverständlich. Sie wurde unter großen Opfern errungen und wir sollten sie jeden Tag wertschätzen. Wir wählten diese Freiheit, als wir die Europäischen Verträge unterzeichneten – die Freiheit, in Würde zu leben, darüber zu entscheiden, wie unsere Länder regiert werden, und unsere Zukunft selbst zu bestimmen. Für diese Werte müssen wir jetzt und in Zukunft entschlossen eintreten“, so Jourová und Reynders.

In der gemeinsamen Erklärung hieß es weiter: „Am 23. August vor 81 Jahren senkte sich mit dem Molotow-Ribbentrop-Pakt Dunkelheit über Europa. Der Vertrag zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion spaltete Mittel- und Osteuropa. Er hatte die Verletzung grundlegender Menschenrechte von Millionen von Europäerinnen und Europäern zur Folge und forderte Millionen von Menschenleben.

Der 23. August ist ein Tag, an dem wir uns die Lehren aus dieser schrecklichen Vergangenheit vergegenwärtigen sollten, an dem wir uns an die Menschen erinnern sollten, die unter den totalitären und autoritären Regimen auf unserem Kontinent gelitten haben, und an dem wir die Menschen ehren sollten, die für eine bessere Zukunft gekämpft haben.“

Hintergrund

Der europaweite Gedenktag für die Opfer aller totalitären und autoritären Regime wird seit 2009 begangen. Damals forderte das Europäische Parlament in einer Entschließung die Erklärung des 23. August zum europaweiten Tag des Gedenkens an die Opfer aller totalitären und autoritären Regime, der „in Würde und unparteiisch begangen“ werden solle.

Der Gedenktag ist ein Anlass, um die Erinnerung an die Opfer wach zu halten. Noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Niederlage des Nazi-Regimes litten Millionen von Menschen.

Die Europäische Kommission unterstützt im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ in ganz Europa Projekte, die Licht auf die Geschichte totalitärer Verbrechen werfen und die Erinnerung daran nicht verblassen lassen.

Quelle dieser Informationen: EU-Nachrichten der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland.