Schluss mit Wegwerfen: Die Ökodesign -Verordnung der EU ©Lippel, EIZ

Die neue Ökodesign Verordnung der EU sorgt dafür, dass reparieren einfacher, günstiger und nachhaltiger wird.

Unser Instagram-Beitrag zu diesem Thema erklärt alles was Sie wissen müssen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Öko-Designverordnung ab 20. Juni 2025 für viele Produkte. Sie machen Produkte reparierebarer, langlebiger, recyclebarer und energieeffizienter. Ziel ist Elektroschrott vermeide, Ressourcen sparen, Umwelt schützen Konkret heisst das: Ersatzteile müssen verfügbar sein, Akkus sollen Austauschbar sein, Längere Produktlebensdauer, weniger Stromverbrauch. Ziel: Weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit Warum betrifft dich das? Deine Geräte können leichter repariert werden, deine Geräte halten länger, du sparst Geld und Ressourcen, du produzierst weniger Elektroschrott. Deine Vorteile: Reparieren statt wegwerfen, Weniger Konsum und mehr Umweltschutz, langlebige Produkte, Nachhaltigkeit Gibt es Nachteile? Geräte könnten anfangs etwas teurer werden, Hersteller verlieren etwas Gestaltungsspielraum, Umsetzung braucht Zeit Welche Geräte sind betroffen: In 2025 geht es los mit Smartphones und Tablets, Bald auch LED Lampen, Ladegeräte und Netzteile, Akkugeräte mit fest verbautem Akku. Ziel bis 2030: Alle wichtigen Alltagsgeräte sollen reparierbar und nachhaltiger werden Beispiel: Smartphone: Akku kaputt= neues Handy, Bald wird der Akku austauschbar Was kannst du tun? Kaufe reparierbare Produkte, Achte auf austauschbare Akkus, Unterstzütze Marken, die Reparatur Fazit: Geräte halten länger, reparieren wird günstiger, Ressourcen werden geschont, weniger Elektroschrott, mehr Nachhaltigkeit

 

🔹 Offizielle Quellen der EU:

  1. Europäische Kommission – Ökodesign-Verordnung (2022–2024)
  2. Fragen & Antworten zur ESPR – EU-Kommission

🔹 Zusätzliche Informationsquellen:

  1. Deutsches Umweltbundesamt (UBA)
    • Hintergrund zur bisherigen Ökodesign-Richtlinie und zum Ökodesign-Ansatz allgemein
    • https://www.umweltbundesamt.de/themen/ökodesign
  2. Bundesministerium für Umwelt (BMUV) & Verbraucherzentrale
  3. Right to Repair Europe (NGO)
    • Aktivistische Perspektive & Kampagnen für mehr Reparaturmöglichkeiten
    • https://repair.eu/