24.04.2018 10:00 - 15:00 Sulingen

Am 24. April 2018 (10:00 bis 15:00 Uhr) in Sulingen

In der Europäischen Union gehen rund 40 Prozent des EU-Haushaltsbudgets in den Agrarbereich. Nur ein kleiner Teil kommt bei den überwiegend kleineren Betrieben an. Eine kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hat gezeigt, dass die Mehrheit der Befragten sich eine Unterstützung der Landwirte und einen Schutz der Umwelt und des Klimas sowie Innovationen wünscht.

Die Medien widmen sich Diskussionen um Glyphosat, der Belastung des Grundwassers durch zu viel Nitrat, der Verunreinigung von Gewässern mit resistenten Keimen und vielem mehr. Andere Reportagen aus der Landwirtschaft verklären bisweilen den Blick auf ein heile Welt Idyll auf dem Lande.

Wie geht es den Menschen in den landwirtschaftlichen Betrieben? Sie leisten meistens mehr als 60 Arbeitsstunden pro Woche, gönnen sich kaum Urlaub und Freizeit und haben oft ein geringeres Einkommen. Die Produktionsweisen der Großagrarier sind Anfeindungen im Dorf und in der Gesellschaft ausgesetzt. Landwirtschaftliche Sorgentelefone und Familienberatung haben bundesweit Hochkonjunktur.

Der Wunsch vieler Menschen nach möglichst billigen Lebensmitteln bei gleichzeitigem Anspruch auf qualitativ hochwertige, gesunde Erzeugnisse ist verständlich. Mit dem Kaufverhalten entscheiden wir alle bewusst oder unbewusst über die Form der Landwirtschaft mit. Müssen wir als Verbraucherinnen und Verbraucher unser Konsumverhalten grundlegend überdenken? Wo bleibt die Wertschätzung der von den Bäuerinnen und Bauern geleisteten Arbeit? In welche Richtung sollte sich die GAP in der EU entwickeln?

Diese und weitere Fragen möchten das Europäischen Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen und die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen auf dieser Veranstaltung aufgreifen und beleuchten.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

PDF-Dokument: Einladung mit Programm und Anmeldung…

Online-Anmeldung:
Sie können sich über dieses Formular auch online zur Teilnahme an dieser Veranstaltung anmelden.