02.09.2022 13:30 - 17:00 Niedersächsisches Justizministerium; Torhaus am Aegi; Siebstraße 4; 30171 Hannover
Einladung zu „Frauen und Rechtsextremismus: Aktuelle Einblicke zu Ideologien, Szeneaktivitäten und Tätertypen im europäischen Kontext“ © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

In dieser Veranstaltung wollen wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven gezielt der Rolle der Frau in rechtsextremen Ideologien, Szenen und militanten Strukturen im europäischen Kontext widmen. Dabei gehen wir der Frage nach, warum der Einstieg in den Rechtsextremismus vermehrt über frauenfeindliche und antifeministische Strömungen erfolgen kann.
Attentat auf Shinzo Abe: EU würdigt Leben und Wirken des japanischen Politikers © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Etienne Ansotte

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den Anschlag auf den früheren japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe verurteilt und den Angehörigen ihr Beileid ausgesprochen. Sie schrieb auf Twitter: „Ein wunderbarer Mensch, großer Demokrat und Verfechter der multilateralen Weltordnung ist gestorben. Ich trauere mit seiner Familie, seinen Freunden und allen Menschen in Japan. Dieser brutale und feige Mord schockiert die Welt.“
Sommerferien: Endlich wieder internationale Angebote für junge Leute im In- und Ausland © Europäische Gemeinschaften, 1996, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst

Über 180 geförderte Plätze im Eurodesk-Last-Minute-Markt für die Ferienzeit oder als Auslandsjahr. So zahlreich und vielfältig waren die internationalen Angebote lange nicht mehr: ein internationales Jugendfestival unterstützen, ein Sommerprogramm für geflüchtete Kinder in Budapest auf die Beine stellen, mit Jugendlichen aus Deutschland, Frankreich und Ungarn lernen Videos zu drehen, mit jungen Menschen aus aller Welt ein Dorf in Frankreich klimafreundlich umgestalten, an Theater-, Tanz- und Musikworkshops teilnehmen …
Innovationsagenda: Europa als globales Kraftzentrum für Deep-Tech-Innovationen und Start-ups © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Mit einer neuen europäischen Innovationsagenda will die Europäische Kommission Europa zu einem führenden Akteur der globalen Innovationsszene machen. Die Innovationsagenda zielt auf fünf Schlüsselbereiche, in denen noch Lücken in der Innovationspolitik in der EU bestehen und enthält 25 konkrete Handlungsvorschläge. So soll der Zugang zu Finanzmitteln verbessert werden, um Start-ups mit bahnbrechenden Innovationen die Möglichkeit der schnellen Expansion zu bieten und neue Märkte zu schaffen.