Aufruf zur Teilnahme bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung Aufruf mit Ministerin Wiebke Osigus und Andreas Nieweler, Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Küstenländer und Geschäftsführer der AWG Bassum © Gallmeier Fotografie, 2023

Niedersachsens Europa- und Regionalministerin Wiebke Osigus ruft die Menschen in Niedersachsen zur Teilnahme an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) im November auf. „Wer Abfall vermeidet, schont Ressourcen und somit Mensch und Umwelt.“ Die EWAV wird vom Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) koordiniert und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“.
Kommission überprüft EU-Regelungen für visumfreies Reisen © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Dati Bendo

Die Kommission stellt die Regelungen für visumfreies Reisen auf den Prüfstand und benennt in einer Mitteilung die wichtigsten Herausforderungen in den Bereichen irreguläre Migration und Sicherheit. Mit der Mitteilung zur Überwachung des visumfreien Reiseverkehrs in der EU hat sie gleichzeitig einen Konsultationsprozess eingeleitet.
Sozialkommissar Nicolas Schmit in Berlin: Mehr Ausbildung und geregelte Einwanderung gegen den Fachkräftemangel © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, hat in einem Interview mit dem Deutschlandfunk mehr Investitionen in die Integration von Migranten gefordert, damit sie die Fähigkeiten bekommen, die sie für den Arbeitsmarkt in Europa brauchen. Schmit zufolge besteht aufgrund des demographischen Wandels ein genereller Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in allen EU-Ländern.
14.06.2023     17:30     - 19:15 Online
EIZ Logo

Die EU bietet im Rahmen des Programms Erasmus+ Sport zahlreiche Fördermöglichkeiten an, um die verbindende Wirkung des Sports zu nutzen. Aber welche Aktivitäten und Projekte werden überhaupt gefördert? In welcher Höhe können Fördermittel beantragt werden? Und an wen wende ich mich, um unkompliziert Unterstützung bei der Antragsstellung zu erhalten? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, laden die Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union und die Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V. Sie herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein.
Hexen für Europa: neues EU-Online-Spiel für deutsche Schulen © Europäische Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf: Claudio Centonze

Hexen und Hexer, Vampire, Naturgeister, Drachenreiterinnen – für eine Unterrichtsstunde abtauchen in die Fantasiewelt „Nafasia“ und dabei lernen, wie deren buntgemischte Bevölkerung sich auf Gesetze einigen kann: Das ermöglicht das neue Online-Spiel „Fabulous Council“ für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 und 14 Jahren.
24.05.2023     17:00     - 18:30 Online live dabei sein
Auftaktevent zum Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023 © European Union, 2022, Quelle: EU-Kommission

Der Arbeitsmarkt in der EU steht heute vor zahlreichen Herausforderungen, die durch den grünen und digitalen Wandel, demografische Veränderungen, die Auswirkungen der Pandemie und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bedingt sind. Auch die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ändern sich dadurch. Im Europäischen Jahr der Kompetenzen möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem Auftaktevent in die Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin einladen.
Kommissionspräsidentin von der Leyen bei Verleihung des Karlspreises an Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk: „Inspiration für uns alle“

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen den diesjährigen Preisträger Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk gewürdigt. Von der Leyen betonte: „Die Ukraine hat der Welt gezeigt, wie stark ihre Gesellschaft ist. Ihr unbändiger Freiheitswille, hat die Welt verblüfft. Ihre Gewissheit und Zielstrebigkeit, wenn es um ihren Platz in Europa geht, ist eine Inspiration für uns alle.“
DiscoverEU: Über 6000 18-Jährige aus Deutschland können ab Juni Europa mit dem Zug entdecken © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Fernweh nach Europa? Mit DiscoverEU können von Juni bis September 6.072 18-Jährige aus Deutschland gratis mit dem Zug durch Europa reisen und den Kontinent kennenlernen. Europaweit haben 145.657 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DiscoverEU-Runde vom März die Ergebnisse ihrer Bewerbungen erhalten: 35.324 junge Menschen konnten einen Travel-Pass bekommen.
Europatag: Ursula von der Leyen in der Ukraine © Europäische Union, 2022, Quelle: EU-Kommission, Stand With Ukraine

Heute ist Europatag. Es ist der Tag der historischen Schuman-Erklärung: Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, um Kriege zwischen den europäischen Nationen unvorstellbar zu machen. Der Europatag erinnert an die Bedeutung von Frieden und Einheit in Europa.
Veranstaltungsmitschnitt vom 04.05.2023: „Ost-West Perspektiven – Austausch zur Meinungsfreiheit in Europa“ © European Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Jedes Jahr im Mai greifen die Europawochen aktuelle Themen auf. Parallel, aber unabhängig davon, gibt es seit einigen Jahren die Woche der Meinungsfreiheit, die vom Börsenverein des deutschen Buchhandels initiiert ist. Das Europäische Informationszentrum Niedersachsen und die Stadtbibliothek Hannover haben beide Themenstränge kombiniert. Meinungsfreiheit ist die Grundlage der Demokratie. Hier können Sie den Veranstaltungsmitschnitt noch einmal sehen.