EU-Kommission startet öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der EU-Regeln für Zahlungsdienste © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

Die EU-Kommission will die geltenden EU-Zahlungsdienstevorschriften überprüfen. Mit einer heute (Dienstag) eingeleiteten öffentlichen Konsultation können interessierte Kreise ihre Meinungen dazu kundtun, ob die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie („PSD2“) ihre Ziele erreicht hat und ob Änderungen erforderlich sind.
Europatag steht im Zeichen des Friedens und der Solidarität © Europäische Union, 2022, Quelle: EU-Kommission, Stand With Ukraine

Zum heutigen Europatag hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an den Gründungsgedanken der EU erinnert. „Der Überfall des Kremls auf ein Nachbarland erinnert uns daran, warum wir den Europatag feiern. Es ist der Tag, an dem das heutige friedliche, wohlhabende und geeinte Europa aus der Taufe gehoben wurde. Zweiundsiebzig Jahre später ist Europa stärker und geeinter denn je. Wir stehen geschlossen an der Seite unserer ukrainischen Freunde“
Konferenz zur Zukunft Europas offiziell abgeschlossen © Europäische Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Etienne Ansotte

Am Montag (9. Mai) ist die Konferenz zur Zukunft Europas mit einer offiziellen Abschlussveranstaltung in Straßburg zu Ende gegangen. Die drei Präsidenten der EU-Institutionen, Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der französische Präsident Emmanuel Macron, nahmen den Abschlussbericht von Teilnehmenden der Konferenz entgegen.
Neue Eurobarometer-Umfrage zeigt wachsendes gesellschaftliches Engagement unter Jugendlichen © Europäische Union, 2016, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lieven Creemers

Die am Freitag (6. Mai) veröffentlichte Eurobarometer-Umfrage zu Jugend und Demokratie zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland und europaweit stärker gesellschaftlich engagieren. Eine Mehrheit der jungen Menschen (in Deutschland 62 Prozent, EU-27: 58 Prozent) bringt sich aktiv in die Gesellschaft ein und war in den letzten zwölf Monaten in einer oder mehreren Jugendorganisationen engagiert. Seit dem letzten Eurobarometer 2019 ist das eine Zunahme um 17 Prozent.
Konferenz zur Zukunft Europas: Plenum einigt sich auf endgültige Vorschläge © Europäische Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Aurore Martignoni

Am 29. und 30. April ist die Plenarsitzung der Konferenz zur Zukunft Europas in Straßburg zum letzten Mal zusammengetreten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einigten sich auf 49 detaillierte Vorschläge, die eine breite Palette von Themen abdecken, vom Klimawandel über Gesundheit und Migration bis hin zur Rolle der EU in der Welt.
Internationaler Tag der Arbeit: EU-Kommission setzt sich für ein starkes soziales Europa ein © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Vor dem Internationalen Tag der Arbeit am kommenden Sonntag, den 1. Mai, hat die EU-Kommission zur weiteren Stärkung der Arbeitnehmerrechte aufgerufen. „Der Tag der Arbeit ist eine Gelegenheit, über die politischen Maßnahmen nachzudenken, die die EU zur Verbesserung der Beschäftigungsaussichten und der Arbeitsbedingungen für alle ergreift: von der Gewährleistung angemessener Mindestlöhne und der Förderung des sozialen Dialogs und von Tarifverträgen über den Schutz von Menschen, die auf digitalen Plattformen arbeiten, bis hin zur Durchsetzung der Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen“
Europa Aktuell: Europas Rolle in der Welt © Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung 2022

Russlands Einmarsch in die Ukraine hat die internationale Politik über Nacht verändert. Prioritäten haben sich verschoben und neue, drängende Probleme stehen auf der Agenda. Das EUROPE DIRECT Hannover/EIZ Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V. (VEN) Bürgerinnen und Bürger zu einer Veranstaltung eingeladen, bei der die Auswirkungen auf die internationalen Kooperationen der EU sowie die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen des Krieges aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wurden.
Eurodesk und EVZ veröffentlichen Podcastfolge zum Thema Auslandsjahr © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Au-pair in Dänemark, Farmarbeit in Irland oder Work & Travel in Neuseeland: Viele Menschen packt die Lust, in einem anderen Land zu leben. Doch auf die Euphorie folgen oft Zweifel: Bin ich alt genug? Oder zu alt? Kann ich mir das leisten? Bin ich zu spät dran mit der Vorbereitung? Eurodesk und das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) bestärken zukünftige WeltenbummlerInnen und machen in einer gemeinsamen Folge des Podcasts „Hilfe, mein Toaster brennt!“ auf das Thema Auslandsjahr aufmerksam.
12.05.2022 18:00 - 19:30 Volkshochschule Hannover Burgstraße 14, 30159 Hannover
Einladung zu Europa aktuell: Europas  Rolle in der Welt © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

Das Europäische Informationszentrum lädt im Rahmen der Reihe „Europa Aktuell“ zu der Veranstaltung „Europas Rolle in der Welt: Internationale Kooperationen vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. Mai von 18.00 – 19.30 Uhr in der Volkshochschule Hannover statt.
Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine: EU stockt Haushalt 2022 auf © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Etienne Ansotte

Die Kommission will mehr Geld für die Bewältigung der Folgen des Krieges in der Ukraine im Haushalt 2022 bereitstellen. Sie hat daher am Freitag (22. April) vorgeschlagen, den Haushalt 2022 um 99,8 Mio. Euro aufzustocken. Der Betrag ist ein Teil der 1 Mrd. Euro, die im Rahmen der weltweiten Geberkonferenz „Stand Up for Ukraine“ von der Kommission zugesagt wurden.
EU-Vorschriften zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern: Ihre Meinung ist gefragt © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Die Europäische Kommission bittet ab Mittwoch (20. April) alle Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Zivilgesellschaft und öffentlicher Behörden sowie die Sozialpartner um Meinungen dazu, wie die EU-Vorschriften zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern überarbeitet werden könnten. Die bestehenden EU-Vorschriften legen die Mindestvorschriften für die Definition von Straftaten und Strafen in diesem Bereich fest. Die öffentliche Konsultation läuft bis zum 13. Juli 2022.
Konferenz zur Zukunft Europas kurz vor Fertigstellung politischer Empfehlungen © Europäische Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Aurore Martignoni

Auf der Plenartagung der Konferenz zur Zukunft Europas wurden am 8./9. April die konkreten politischen Vorschläge erörtert, die Bürgerinnen und Bürger in vorherigen Diskussionen und online gemacht hatten. Der Vorsitz und die Sprecher von neun Arbeitsgruppen legten dem Konferenzplenum die Vorschläge in konsolidierter Form vor. Sie beruhen hauptsächlich auf den Empfehlungen der europäischen Bürgerforen und nationalen Foren sowie auf den über die mehrsprachige Online-Plattform eingegangenen Ideen.