Have your say: Umfrage zu Bilanz und Zukunft des Bildungsprogramms Erasmus+ © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

is zum 8. Dezember können alle Interessierten ihre Meinung zu Erasmus+ zu äußern, Vorschläge machen und damit die Zukunft des Programms mitgestalten. Die öffentliche Konsultation zu Erasmus+, dem Vorzeigeprogramm der EU für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wird der Kommission dabei helfen, Informationen über die eingeführten Neuerungen zu sammeln,  z. B. zu Europäischen Universitäten, Zentren für berufliche Spitzenleistungen und Erasmus+-Lehrerakademien.
EU-Camp: Komm nach Berlin und mach dich fit für die Europawahl! © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Komm nach Berlin und mach dich fit für die Europawahl. Die Bundesregierung und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland laden dich ein.
Am 9. Juni 2024 ist Europawahl! Erstmals dürfen in Deutschland auch junge Menschen ab 16 Jahren wählen. Beim EU-Camp erfährst du alles Wichtige zur Europawahl. 
28.09.2023     19:00     - 20:30 Europäisches Informationszentrum Niedersachsen, Schmiedestraße 25, 30159 Hannover
Einladung zur Diskussionsveranstaltung: Europas Zukunft – Die Rede zur Lage der Union © Sehenswerk via Canva.com

Diskussion mit Bernd Lange, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender des Internationalen Handelsausschusses, moderiert von Cosima Schmitt: Am 13.09. hielt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die jährliche Rede zur Lage der Europäischen Union. Mit Blick auf die anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament in 2024 stellte die Europäische Kommission ihre Strategien und Vorhaben für die Zukunft vor. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren!
Beim Graffitiworkshop sprühen die Schülerinnen und Schüler vor Ideen Graffitiworkshop © ArL Leine-Weser

In Kooperation mit dem Europäischen Informationszentrum Niedersachsen (EIZ) hat das Europabüro im Amt für Regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL) einen fünftägigen Graffitiworkshop an der Realschule Himmelsthür angeboten. Zehn Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen sechs bis acht haben sich dabei künstlerisch mit europäischen Zukunftsthemen wie Klimawandel, Bildung, Migration und Sicherheit auseinandergesetzt und ihre Ideen auf die Schulfassade gesprüht.
Einfacher im europäischen Ausland leben, arbeiten und reisen: Digitalisierungs-Vorschläge der Kommission © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Wie lassen sich die Systeme der sozialen Sicherheit besser grenzüberschreitend koordinieren? Die jetzt vorgelegten Vorschläge der Europäischen Kommission zielen darauf ab, dass dafür die Vorteile der Digitalisierung besser genutzt werden. Es geht um einen besseren Informationsaustausch zwischen den nationalen Trägern/Behörden, eine beschleunigte Anerkennung und Gewährung von Leistungen über die Grenzen hinweg und einen geringeren Verwaltungsaufwand für die Bürgerinnen und Bürger.