Nur für kurze Zeit: Gratis Zugtickets für junge Menschen in Europa © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

DiscoverEU geht in die nächste Runde! Junge Menschen aus Europa haben damit wieder die Möglichkeit, Europa zu entdecken und einmalige Erfahrungen zu sammeln. Vom 7. bis zum 21. April 2022 sind Bewerbungen um einen Travel Pass möglich. Einzige Voraussetzungen: Ihr müsst 18 Jahre alt sein und aus einem Land im Erasmus+ Programm kommen.
Europäischer Rat erörtert Lage in der Ukraine mit US-Präsident Biden © Europäische Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Xavier Lejeune

Am Donnerstag (24. März) und am Freitag tagen die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel. Dabei steht die russische Invasion der Ukraine sowie damit verbundene Maßnahmen zur Sicherheit und Verteidigung, Energie und Wirtschaftsfragen im Mittelpunkt. US-Präsident Joe Biden wird am ersten Tagungstag teilnehmen, um über die Unterstützung der Ukraine und ihrer Bevölkerung sowie über die Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit als Reaktion auf die Aggression Russlands zu beraten.
Europäisches Jahr der Jugend: Neustart des Europäischen Azubi-Netzwerks © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Die Europäische Kommission hat am Donnerstag (24. März) in Barcelona ein erneuertes Europäisches Lehrlingsnetzwerk (EAN) ins Leben gerufen, das der dualen Ausbildung und dem Engagement junger Menschen neue Impulse verleihen soll. Mitgliedstaaten und Interessierte können sich an Aktivitäten zur Förderung der Lehrlingsausbildung und der Vertretung der Auszubildenden auf nationaler Ebene beteiligen.
30.03.2022 18:00 - 19:00 Online
Einladung zur Jugend-Diskussionsreihe zur aktuellen Situation über den Krieg in der Ukraine: Verteidigung © European Union, 2022, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf: Bartosz Siedlik

Der Krieg in der Ukraine hat bei vielen die Frage aufkommen lassen, wie wir uns in der EU eigentlich im Falle eines Angriffs verteidigen können. All Eure Fragen zum Thema Verteidigung und Verteidigungspolitik wird die Europaabgeordnete und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Nicola Beer am kommenden Mittwoch, den 30. März 2022 von 18:00 bis 19:00 Uhr beantworten.
Digitales COVID-Zertifikat: EU führt grenzüberschreitende Widerrufsfunktion ein © Europäische Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Xavier Lejeune

Die EU-Kommission hat am Montag (21. März) einen Mechanismus beschlossen, mit dem gefälschte oder fehlerhafte digitale COVID-Zertifikate der EU grenzüberschreitend widerrufen werden können. Damit werden Zertifikate, die in einem Mitgliedsstaat widerrufen wurden, künftig in allen Mitgliedsstaaten als ungültig angezeigt.