02.09.2022 13:30 - 17:00 Niedersächsisches Justizministerium; Torhaus am Aegi; Siebstraße 4; 30171 Hannover
Einladung zu „Frauen und Rechtsextremismus: Aktuelle Einblicke zu Ideologien, Szeneaktivitäten und Tätertypen im europäischen Kontext“ © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

In dieser Veranstaltung wollen wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven gezielt der Rolle der Frau in rechtsextremen Ideologien, Szenen und militanten Strukturen im europäischen Kontext widmen. Dabei gehen wir der Frage nach, warum der Einstieg in den Rechtsextremismus vermehrt über frauenfeindliche und antifeministische Strömungen erfolgen kann.
17.06.2022 19:30 - 21:30 Käthe-Kollwitz-Schule, Podbielskistraße 230, 30655 Hannover
EU-Ratspräsidentschaft Frankreich – Zu Gast bei Freunden © Europäische Union, 2017, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

Einladung zur zur Veranstaltung am Freitag, den 17. Juni 2022, 19.30 Uhr – 21.30 Uhr in der Käthe-Kollwitz-Schule. Unter dem Leitspruch „Aufschwung, Stärke, Zugehörigkeit“ übernahm Frankreich im Januar 2022 für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union und legte sein Hauptaugenmerk darauf, den Zusammenhalt innerhalb der EU, ihre Souveränität sowie ihre Handlungsfähigkeit als Gemeinschaft zu stärken.
12.05.2022 18:00 - 19:30 Volkshochschule Hannover Burgstraße 14, 30159 Hannover
Einladung zu Europa aktuell: Europas  Rolle in der Welt © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Mauro Bottaro

Das Europäische Informationszentrum lädt im Rahmen der Reihe „Europa Aktuell“ zu der Veranstaltung „Europas Rolle in der Welt: Internationale Kooperationen vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. Mai von 18.00 – 19.30 Uhr in der Volkshochschule Hannover statt.
11.04.2022 17:00 - 18:00 Online
Einladung zur Jugend-Diskussionsreihe zur aktuellen Situation über den Krieg in der Ukraine: Migration © European Union, 2022, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf: Bartosz Siedlik

Gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments haben wir in den vergangenen Wochen vier Veranstaltungen zu der Frage „Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die EU?“ organisiert.
Am Montag, den 11. April von 17:00 – 18:00 Uhr, folgt bereits unsere letzte Diskussionsrunde zum Themenschwerpunkt Migration.