Sozialkommissar Nicolas Schmit in Berlin: Mehr Ausbildung und geregelte Einwanderung gegen den Fachkräftemangel © Europäische Union, 2020, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Lukasz Kobus

Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, hat in einem Interview mit dem Deutschlandfunk mehr Investitionen in die Integration von Migranten gefordert, damit sie die Fähigkeiten bekommen, die sie für den Arbeitsmarkt in Europa brauchen. Schmit zufolge besteht aufgrund des demographischen Wandels ein genereller Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in allen EU-Ländern.
14.06.2023     17:30     - 19:15 Online
EIZ Logo

Die EU bietet im Rahmen des Programms Erasmus+ Sport zahlreiche Fördermöglichkeiten an, um die verbindende Wirkung des Sports zu nutzen. Aber welche Aktivitäten und Projekte werden überhaupt gefördert? In welcher Höhe können Fördermittel beantragt werden? Und an wen wende ich mich, um unkompliziert Unterstützung bei der Antragsstellung zu erhalten? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, laden die Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union und die Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V. Sie herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein.
Hexen für Europa: neues EU-Online-Spiel für deutsche Schulen © Europäische Union, 2021, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf: Claudio Centonze

Hexen und Hexer, Vampire, Naturgeister, Drachenreiterinnen – für eine Unterrichtsstunde abtauchen in die Fantasiewelt „Nafasia“ und dabei lernen, wie deren buntgemischte Bevölkerung sich auf Gesetze einigen kann: Das ermöglicht das neue Online-Spiel „Fabulous Council“ für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 und 14 Jahren.
24.05.2023     17:00     - 18:30 Online live dabei sein
Auftaktevent zum Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023 © European Union, 2022, Quelle: EU-Kommission

Der Arbeitsmarkt in der EU steht heute vor zahlreichen Herausforderungen, die durch den grünen und digitalen Wandel, demografische Veränderungen, die Auswirkungen der Pandemie und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bedingt sind. Auch die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ändern sich dadurch. Im Europäischen Jahr der Kompetenzen möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem Auftaktevent in die Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin einladen.
Kommissionspräsidentin von der Leyen bei Verleihung des Karlspreises an Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk: „Inspiration für uns alle“

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen den diesjährigen Preisträger Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk gewürdigt. Von der Leyen betonte: „Die Ukraine hat der Welt gezeigt, wie stark ihre Gesellschaft ist. Ihr unbändiger Freiheitswille, hat die Welt verblüfft. Ihre Gewissheit und Zielstrebigkeit, wenn es um ihren Platz in Europa geht, ist eine Inspiration für uns alle.“