30 Jahre einheitliche europäische Notrufnummer 112: EU-Kommission will bis Ende 2022 neue Vorschläge vorlegen © Europe Direct Stuttgart 2022, Quelle: http://www.notruf-112-europaweit.de/

Heute, am 11.2., ist Europäischer Tag des Notrufs. Er soll das Bewusstsein für die einheitlichen Notrufnummer 112 fördern, mit der jede Bürgerin und jeder Bürger in allen EU-Staaten die Notdienste jederzeit erreichen kann. Die 112 als europäische Notrufnummer gibt es seit 30 Jahren. Um die Notrufkommunikation in ganz Europa weiter zu verbessern, wird die Europäische Kommission bis Ende 2022 neue Vorschläge vorlegen. Damit soll die Weiterleitung von Notrufen an die nächstgelegene Notrufzentrale effektiver werden.
Ökologischer und digitaler Wandel: EU-Kommission stellt Plan für Tourismus vor © Europäische Union, 2019, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Jennifer Jacquemart

Wie der ökologische und digitale Wandel im Tourismus in Europa gelingen kann, hat die EU-Kommission am Dienstag (8. Februar) in einem Plan vorgestellt. Dieser so genannte Übergangspfad für den Tourismus wurde gemeinsam mit Akteuren der Tourismusbranche erstellt und umfasst Maßnahmen in 27 Bereichen, wie beispielsweise die Kreislaufwirtschaft, der Datenaustausch und die Arbeitskräfte-Qualifizierung.
EU unterstützt Marktreife von 166 Projekten der Pionierforschung mit 25 Millionen Euro © Europäische Union, 2018, Quelle: EU-Kommission - Audiovisueller Dienst, Fotograf*in: Jennifer Jacquemart

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am Montag (7. Februar) 166 Forschenden, darunter 13 aus Deutschland, die Proof-of-Concept-Grants verliehen. Die mit jeweils 150.000 Euro dotierten Zuschüsse helfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Lücke zwischen den Ergebnissen ihrer Pionierforschung und den frühen Phasen der Vermarktung zu schließen. Die Finanzhilfen sind Teil des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa.
Veranstaltungsmitschnitt vom 20.01.2022: Konferenz zur Zukunft Europas: Prima Klima? © Europäische Union, 2021 - EP

Was ist der europäische grüne Deal und welche Rolle spielt er in der deutschen Politik? Wie kann ein klimaneutraler Kontinent Europa erreicht werden?  Was bedeuten diese Herausforderungen für die Region im Südosten Niedersachsens, die stark von der Automobilwirtschaft und Stahlproduktion geprägt ist? Warum gehören ökologische und soziale Transformation zusammen?
Diese und weitere Fragen wurden am 20. Januar im Rahmen eines BürgerInnendialogs diskutiert.