LIFE-Programm: 722 Mio. Euro für Umwelt- und Klimaprojekte europaweit, 13 davon in Deutschland Neustädter Moor

14.11.2023 Brüssel. Die Europäische Kommission hat 171 neue Umwelt- und Klimaschutzprojekte in ganz Europa bekanntgegeben, die von der EU mit fast 400 Millionen Euro gefördert werden. Hinzu kommen noch nationale Fördergelder, insgesamt fließen über 722 Millionen Euro Fördermittel. Von der Unterstützung im Rahmen des LIFE-Programms der EU profitieren auch über ein Dutzend Projekte in Deutschland oder mit deutscher Beteiligung. Die Projekte gliedern sich auf in vier Teilprogramme: Natur und biologische Vielfalt; Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität; Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel; und die Energiewende.

Dem Ehrgeiz Taten folgen lassen

Der für Umwelt, Meere und Fischerei zuständige EU-Kommissar Virginijus Sinkevičius sagte: „Die diesjährigen LIFE-Projekte sind ehrgeiziger denn je. Während wir weiterhin mit dem Klimawandel, der Umweltverschmutzung und dem Verlust an biologischer Vielfalt konfrontiert sind, ist das LIFE-Programm ein lebendiger Beweis für unsere Entschlossenheit, unserem Ehrgeiz auch Taten folgen zu lassen. Diese Projekte machen einen echten Unterschied für die Bürgerinnen und Bürger der EU. Sie beschleunigen den ökologischen Wandel, verbessern unser tägliches Leben und helfen, unsere natürlichen Ökosysteme zu erhalten.“ EU-Klimakommissar Wopke Hoesktra sagte: „Klima und Natur sind miteinander verflochten. Unsere Böden, Ozeane und Wälder sind die größten Kohlenstoffsenken, die wir haben, und eine gesunde Natur kann uns auf einen erwärmenden Planeten kühlen. Angesichts der Wetterextreme, die unsere Welt erlebt, sind mehr Projekte zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung des Klimawandels von größter Bedeutung.“

Projekte aus dem breiten Spektrum des Grünen Deals

LIFE-Projekte tragen dazu bei, das breite Spektrum der Klima-, Energie- und Umweltziele des europäischen Grünen Deals zu erreichen. Dazu gehört auch das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Projekte unterstützen die biologische Vielfalt und die Wiederherstellung der Natur, sie verbessern die Lebensqualität der Europäerinnen und Europäer durch die Verringerung der Schadstoff- und Treibhausgasemissionen, erhöhen die Kreislaufwirtschaft und die Klimaresilienz und beschleunigen den Übergang zu sauberer Energie in ganz Europa.

Beispiele für vergebene Projekte europaweit:

  • Eines der größten Projekte in den Bereichen Natur und biologische Vielfalt umfasst 13 EU-Mitgliedstaaten und andere europäische Länder, die sich mit Beifängen im Nordatlantik, in der Ostsee und im Mittelmeer befassen. Das von den Niederlanden geleitete Projekt zielt darauf ab, Beifänge in den betroffenen Regionen im Einklang mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 zu minimieren und nach Möglichkeit zu beseitigen.
  • Um eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft und Lebensqualität zu fördern, wird ein Projekt in Bulgarien den nachhaltigen Verbrauch, die Abfallvermeidung und die getrennte Sammlung von Abfällen unter Beteiligung lokaler Behörden, Unternehmen und Bürger fördern. Mit dem Projekt soll aufgezeigt werden, wie die traditionelle Deponierung Bulgariens durch neue „Pay as you row“ ersetzt werden kann.
  • Ein französisches Projekt zur Unterstützung des Klimaschutzes zielt darauf ab, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit eines innovativen und kosteneffizienten Photovoltaiksystems nachzuweisen, bevor es auf den Markt gebracht wird. Die Technologie besteht aus bifacialen Solarpaneelen, die über ungenutzten Standorten ausgesetzt sind, wie Kanäle, Becken und Reservoirs. Diese Technologie wird dazu beitragen, mehr erneuerbare Energien zu erzeugen, die Treibhausgasemissionen zu verringern und den Wettbewerb um die Landnutzung zu verringern.
  • Ein neues Mehrländerprojekt wird auch die Energiewende in der HORECA-Wertschöpfungskette (Hotel, Restaurant, Catering) in sieben EU-Ländern unterstützen. Ziel des Projekts ist die Ausbildung von mehr als 500 Arbeitnehmern und die Einbeziehung von rund 10000 Interessenträgern in der Beherbergungs- und Gastronomiebranche, um jährlich 390 Millionen Lampen zu sparen.

Projekte aus Deutschland

  • Natur und biologische Vielfalt

Erhaltung der Uferschnepfe entlang ihrer Zugroute (LIFE Godwit Flyway)

Das Konsortium, das hinter diesem Projekt steht, hat sich zum Ziel gesetzt, einen Zufluchtsort für die Uferschnepfe entlang der ostatlantischen Flugroute zu schaffen. In den letzten drei Jahrzehnten wurde ein starker Rückgang dieser Art beobachtet, der hauptsächlich auf die Intensivierung der Landwirtschaft und den Verlust von Lebensräumen zurückzuführen ist. Eine Umkehrung dieses Trends ist notwendig, um gesunde Populationen zu erhalten. Davon werden viele Wiesenvögel profitieren. Zusammenfassung des Projekts hier.

LIFE-Projekt zur Revitalisierung von Torfflächen Kaltenbronn – Hohlohmoor (LIFE MooReKa)
Ziel des deutschen Projektkonsortiums ist es, den Torfmoor Hohlohmoor im Schutzgebiet „Kaltenbronner Enzhöhen“ in Baden-Württemberg, der unter einer Verschlechterung der Entwässerung leidet, neu zu beleben. Das passiert durch eine wirksame Wasserrückhaltung des Niederschlagswassers durch Errichtung von 1375 Wassersperren entlang 35 Kilometer Länge der Entwässerung. Zusammenfassung des Projekts hier.

  • Naturmanagement und Information

Unterstützung von Governance-Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention, Strafverfolgung und Strafverfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit wildlebenden Tier- und Pflanzenarten (wild LIFEcrime)
Straftaten im Zusammenhang mit wildlebenden Tier- und Pflanzenarten wirken sich weltweit negativ auf Arten aus und setzen die biologische Vielfalt der EU zunehmend unter Druck. Das Projektteam unterstützt alle relevanten Governance-Aspekte, die zur Verringerung solcher Straftaten erforderlich sind: Prävention, Fallbearbeitung, Strafverfolgung und Verurteilung. Das Konsortium, das aus 13 Partnern aus Deutschland und Österreich besteht, konzentriert sich auf neun Arten: Bär, Wolf, Luchs, Fischotter, Biber, Weißschwanzadler, Seeadler, Rotmilan, Rohrweihe in sechs Schwerpunktregionen. Zusammenfassung des Projekts hier

  • Umwelt und Ressourceneffizienz

Demonstration eines neuen kreislauforientierten Abfallbehandlungsverfahrens mit höheren Recyclingraten und einer intelligenten kundenspezifischen Produktion alternativer Kraftstoffe (LIFE SRF 4.0)
Obwohl das Hauptziel der EU darin besteht, Abfälle zu verringern, nehmen diese weiter zu. Da nicht jede Art von Abfall wiederverwendet werden kann, müssen innovative Konzepte entwickelt werden, um ihre Deponierung zu vermeiden. Die deutschen Partner hinter diesem Projekt werden eine Demonstrationsanlage bauen. Dazu gehört auch die neueste verfügbare Technologie für die Sortierung von Industrie-, Gewerbe- und Haushaltsabfällen. Zusammenfassung des Projekts hier.

  • Anpassung an den Klimawandel

LIFE-Anpassung mit Photovoltaik (LIFE ADAPT-PV)
Extreme Wetterbedingungen bedrohen die Landwirtschaft in der EU und gefährden die Ernährungssicherheit und die Existenzgrundlagen der Landwirte. Das LIFE-ADAPT-PV-Projekt unter der Leitung von BayWa r.e. bietet eine Lösung: auf Feldern über Pflanzen installierte Photovoltaikmodule aus gehärtetem Glas. Diese Platten schützen Pflanzen vor rauem Wetter, schaffen ein stabiles Mikroklima und erzeugen nachhaltige Energie. Das Projekt hat sich in kleinen Pilotprojekten als erfolgreich erwiesen und ist nun für größere Demonstrationen bereit. Ziel ist es, 1450 Hektar innerhalb von fünf Jahren damit auszustatten. Zusammenfassung des Projekts hier.

Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und der Anpassung an extreme Wetterereignisse (LIFE AFaktive)
Die europäische Landwirtschaft ist zunehmend vom Klimawandel bedroht, es treten immer mehr Dürren und Überschwemmungen auf. Die Projektpartner aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden, die an LIFE AFaktive beteiligt sind, zielen darauf ab, durch die Förderung der Agroforstwirtschaft – einer naturbasierten Lösung für die Landbewirtschaftung – die Wasserbewirtschaftung zu verbessern und so die Anpassung an extreme Wetterereignisse zu verbessern. Zusammenfassung des Projekts hier.

  • Eindämmung des Klimawandels

Effiziente, landwirtschaftlich geeignete Photovoltaikanlagen (LIFE EU LEAD PV)
Bis 2030 sollten mindestens 32 Prozent der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen stammen.  Um dieses Ziel zu erreichen, bietet BAYWA R.E. SOLAR PROJECTS, die das Projekt koordinierende Organisation, einen intelligenten und wirksamen Klimaschutzansatz durch die Einführung großmaßstäblicher Photovoltaikanlagen im Ackerbau an. Diese Methode gewährleistet eine effiziente Flächennutzung und eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz großer Photovoltaikanlagen. Zusammenfassung des Projekts hier.

  • Energiewende

Neue Kooperationsmodelle für KMU zur Ausweitung umfassender energieeffizienter Renovierungen (COSME RENO)
Kleine und mittlere Unternehmen in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden und Litauen beschleunigen die energetische Sanierung mit vorgefertigten Laboren. Sie sind Teil eines Energieeffizienzplans, der verbesserte Instrumente und Ressourcen für die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch bietet. Das Team, das hinter dem Projekt steht, konzentriert sich auf die Nachrüstung von Gewerberäumen mit energiesparenden Lösungen, die Verbesserung der Energieeffizienz der Unternehmen und die Anpassung an den Klimawandel. Zusammenfassung des Projekts hier.

European Practitioners for Integrated Home Renovation Services (EU Peers)
Das Team hinter diesem Projekt, zielt darauf ab, einen EU-spezifischen Rahmen zu schaffen, um Hindernisse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden zu überwinden. Geplant ist die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für die Praxis integrierter Heimrenovierungsdienste mit rund 600 Mitgliedern. In sechs Mitgliedstaaten werden sieben Gemeinschaftsplattformen eingerichtet, um die Umsetzung des Modells zu verbessern. Weitere Maßnahmen sind der Aufbau von Kapazitäten, politische Dialoge und die Konsultation von 150 Behörden. Zusammenfassung des Projekts hier.

Stärkung der Rolle von Energiegemeinschaften (POWER-E-COM)
Das Team, das hinter diesem Projekt steht, fördert die Zusammenarbeit zwischen regionalen Behörden und Bürgerinnen und Bürgern bei der Ausarbeitung gemeinschaftlicher Energieprojekte. Die Interessenträger erhalten Schulungen und Unterstützung für die Entwicklung von Energiegemeinschaften. Zusammenfassung des Projekts hier.

Unterstützung der Einführung von Energieeffizienz mit dem Multiple Impacts calculation Tool (SEED MICAT)
Es gibt zahlreiche Auswirkungen der CO2-Neutralität auf unser tägliches Leben. Die Partner, die hinter diesem Projekt stehen, haben ein modulares Instrument (MICAT) entwickelt, mit dem die Auswirkungen der CO2-Neutralität in verschiedenen Sektoren analysiert werden. Im Rahmen des Grundsatzes „Energieeffizienz an erster Stelle“ (EE1) wird der MI-Ansatz durch Verbreitungs- und Kapazitätsaufbaumaßnahmen gefördert, um die Ergebnisse in allen EU-Mitgliedstaaten zu replizieren Zusammenfassung des Projekts hier.

Abstimmung der EPC- und SRI-Instrumente, um ihr volles Potenzial zu entfalten (TunES)
In Zusammenarbeit mit sieben nationalen Energieagenturen zielt das Team dieses Projekts darauf ab, die Gebäude energieeffizienter und die Nutzung smarter Instrumente praktikabel machen wollen. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören sieben nationale Maßnahmenpakete. Das Projekt bietet auch eine umfassende Orientierungsstrategie für Interessenträger auf EU-Ebene für eine Austausch bewährter Verfahren. Zusammenfassung des Projekts hier.

Unterstützung einer raschen Einführung von Energie aus erneuerbaren Quellen mit geringem Wirkungsgrad und Abwärme für Fernwärme und Fernkälte (SUPPORT-DHC)
Die Teams, die hinter diesem Projekt stehen, zielen darauf ab, die Einführung von Energie aus erneuerbaren Quellen mit geringem Wirkungsgrad und Abwärme für Fernwärme und Fernkälte in Europa zu beschleunigen. Sie unterstützen die Betreiber bei der Erstellung von Transformations- und Investitionsplänen. Der Schwerpunkt liegt auch auf dem Aufbau von Kapazitäten, der Verbesserung von Politik und Regulierung sowie der Verbreitung von Wissen. Zusammenfassung des Projekts hier.

Hintergrund

In den 31 Jahren des Bestehens des LIFE-Programms wurden mehr als 6000 Umwelt- und Klimaschutzprojekte in der gesamten EU und in assoziierten Ländern kofinanziert. Die 171 heute angekündigten Projekte wurden aus mehr als 751 Anträgen ausgewählt, die im Rahmen der im Mai 2022 veröffentlichten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für LIFE 2022 eingereicht wurden.

Die Europäische Kommission hat die Mittel für das LIFE-Programm für den Zeitraum 2021–2027 um fast 60 Prozent aufgestockt und sich damit auf 5,43 Milliarden Euro erhöht. Die im Rahmen des LIFE-Programms bereitgestellten Finanzhilfen werden von der Europäischen Exekutivagentur für Klimainfrastruktur und Umwelt CINEA verwaltet.

Links zum Thema:

Vollständige Pressemitteilung

Projektzusammenfassungen

LIFE-Programm für Umwelt- und Klimapolitik

Quelle dieser Informationen: EU-Nachrichten der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland