Das Europäische Informations-Zentrum und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen greifen auf einer gemeinsamen Veranstaltung aktuelle Fragen zur Situation auf dem Lande auf. Wie geht es den Menschen in den landwirtschaftlichen Betrieben? Sie arbeiten überdurchschnittlich viel und verdienen wenig. Wo bleibt die Wertschätzung der von den Bäuerinnen und Bauern geleisteten Arbeit? In welche Richtung sollte sich die Gemeinsame Agrarpolitik in der Europäischen Union entwickeln? Müssen wir als Verbraucherinnen und Verbraucher unser Konsumverhalten grundlegend überdenken?
Anmeldungen sind noch bis zum 23. April möglich.